Compiler-anweisung

In der Informatik wird die Compiler-Anweisung ( Compilers Directive ) im Quelltext eingefügte Steueranweisungen für den Compiler verifiziert . Bitte beachten Sie Compiler Compiler Compiler und Compiler-Dokumentation Comprehensive und Comprehensive Syntax Compiler-Kompilierung.

Beispiel

C- Compiler spoiler einen C-Präprozessor , der Compiler-Direktiven interpretiert. Wie folgt soll der Präprozessor an die Stelle des Quelltextes eingefügt werden? Meine Anweisung wird eine Eigenschaft des Compilers angezeigt. Ein Beispiel für eine Eigenschaft ist die Annotation eines parallelisierbaren Code-Blocks, der OpenMP- Standards des C-Compilers unterstützt:#include <foo.h>#pragma eigenschaft

#pragma omp parallel für die Reduktion (+: c)
 für ( int i = 0 ; i < Länge ; ++ i )
 c + = a [ i ] * b [ i ];

Im Programmierprogramm Pascal wurden Compiler-Direktiven als spezieller Kommentar definiert. Kommentar, Zeichen ersetzen $, wird als Direktive interpretiert. Beispielsweise Schalter {$Q+}‚die Codegenerierung von Indexüberprüfungen von Arrayzugriffen ein.

In der Programmierung Ada wurden Compiler- Direktiven durch das Schlüsselwort pragma eingeleitet. So wird z. B. mit pragma OPTIMIZE(TIME);sterben Programmoptimierung gesteuert.

Dort sieht Haskell -Compiler GHC Unterstützt von Kommandozeilen-Optionen auch in der Quelltextdatei Compiler-Direktiven. Ein Beispiel ist die Aktivierung von GHC-Haskell-Spracherweiterungen, welche mit der {-# OPTIONS_GHC -fglasgow-exts #-}Direktive angefordert wird.