In der Technik, BESONDERS in der Datenverarbeitung, Bedeutende Fehlertoleranz (von lateinisch tole seltsam , verpachtet ‚erdulden‘), stirbt Eigenschaft Eines technisches System, seine Funktionsweise Auch aufrechtzuerhalten, WENN unvorhergesehene Eingaben oder Fehler in der Hard- oder Software auftreten.
Fehlertoleranz erhöht sterben Zuverlässigkeit Eines Systems, Wie es beispielsweise in der Medizintechnik oder in der Luft und Raumfahrttechnik gefordert ist. Fehlertoleranz ist a ebenso Voraussetzungen für Hochverfügbarkeit , sterben insbesondere in der Telekommunikationstechnik Eines Wicht Rolle spielt.
Ansitze auf verschienenen Ebenen
Fehlertoleranz kann durch Ebenen ersetzt werden. Du magst diesen Bereich fast (PC, Medizintechnik, Weltraumtechnik usw.) sind oft auch Kombinationen von Rüben.
Fehlertoleranz in Hardware
Hardware, D. E. Elektronische Schaltung , kann z. B. durch Hinzufugen von Redundanz wurde toleriert.
Laufen z. B. Zwei Implementierungen Einer Schaltung parallel (dual modulare Redundanz, DMR), so Kann Eine Entscheidungseinheit EINES Fehler Durch Vergleich des Ausgang der Beide Komponente feststellen, jedoch nicht korrigieren.
Befeuchten eines Eine weitere Instanz, wobei Komponente hinzu (triple modular Redundanz, TMR), so Kann Eine Entscheidungseinheit EINES Fehler korrigieren. Wird sterben Fehlerhafte Einheit als defekt Westerwaldkreis.png, ist ein Fehler weiter erkennbar (Wie bei DMR).
Fehlertoleranz in Software
Auf Software-Ebene kann Fehlertheroleranz durch folgende Maßnahmen erreicht werden:
- Design- Diversität : verschiedene Implementierungen eines Algorithmus lässt parallel laufen
- Dates-Diversity: Die Eingabedaten wurden leicht modifiziert (z. B. gut gegen Rundungsfehler )
- Temporäre Diversität: ein Algorithmus wird mit einem bestimmten Zeitraum aktualisiert (z. B. gut gegen kurze Hardwarefehler)
Fehlertoleranz in Benutzerschnittstellen
Hauf verursachen Benutzereingaben Fehlerhafte, auch Menschlich Armanie , abnorme Betriebszustände. Fehlertoleranz ist Eines der DAHER Gestaltungsprinzipien für Dialog nach EN ISO 9241 , Abschnitt 110 (Grundsätze wo Dialoggestaltung). Ein Dialog ist fehlertolerant, , ideal für die beabsichtigte Arbeitsergebnis trotz erkennbar fehlerhaften Eingaben Entweder mit keinem oder mit minimalem Korrekturaufwand Durch den Benutzer erreicht Werden Kann:
- Unterstützung bei der Entdeckung und Vermassung von Eingabefehlern ( Plausibilisierung )
- Keine Systemabbrüche oder undefinierten Systemzustände
- Fehlererläuterung zu Korrekturzwecken
- Zusätzlicher Darstellungsaufwand zur Fehlerlokalisierung
- Automatische Fehlerkorrektur mit Information
- Aufschiebbare Fehlerbehandlungen
- Zusätzliche Erlässe auf Anforderung
- Prüfung und Bestätigung vor der Ausführung
- Fehlerbehebung ohne Zustandsänderung des Dialogs
The potenzierer Fehler, die die Besucher der Sie beginnen können, schweißen sich wie folgt klassifizieren:
- Vermählbare Fehler
Diese Kunst von Fehlern entstand aus dem Mangel an Ressourcen, mit denen sie den Bedürfnissen der Gemeinschaft und der sozialen und wirtschaftlichen Sektoren gerecht werden konnte. Wahrscheinliche Benutzer Fehler auf Websites Durch Omgrangreiche Tests vor dem Start wurde eine Webseite der Anwendung vermieden.
- Geständnis, Cousin Fehler
Machen Sie sich mit Fehler welding sich vertraut. Ein Vertippen mit der Tastatur, ein versehentliches Abschicken Eines Formen, das noch nicht Vollständig ausgefüllt Krieg, Ist Nur zwei beispiel für Fehler, mit Denen ein Rechner Durcheinander, Weil sie sich nicht ausschließen lassen. Für alle vorhersehbaren Fehler müssen klare, eindeutige Korrekturmöglichkeiten gegeben sein.
- Nicht antizipierbarer Fehler
In this Klasse von Fehlern alle diejenigen gefallen, WELCHE aufgrund Unerwartete Benutzerverhaltens passiert oder Durch schwer identifizierbare Programmierfehler verursacht Werden. Meistest du diese Fehler zu undurchsichtigem Programmhalten, die für den Benutzer nicht verständlich sind. [1] Ein typischer Fall ist gewachst. Bei der Umstellung von Sommer auf Normalzeit wird die Stunde 2 durchläuftWenn möglich, werden sie in der Lage sein, die Arbeit zu erledigen, oder sie werden anfangen zu arbeiten. This verhalt tritt nur einmal im Jahr auf und ist aus der letzten Jahren reproduziert. Die Lösung ist in solchen Fällen üblichliche Verwendung der UTC der normalisierten Lokalität (lokale Zeit ohne Sommerzeit-Verschiebung).
Stufen der Fehlertoleranz
In der Regel wurden die folgenden Stufen der Fehlertoleranz beseitigt:
Stufe | Verhalten des Systems |
---|---|
gehen | Das System hat korrekt und richtig reagiert. |
Ausfallbetriebs | System fehlertolerant ohne Leistungsverminderung |
Fail-Soft | Systembetrieb sicher, aber Leistung reduziert sich |
Fail-Safe | Nur Systemsicherheit garantiert |
Ausfall unsicher | unvorhersehbares Systemverhalten |
Reaktion und Korrektur von Fehlern
Bei der Reaktion oder den Nachweis von Fehlern unterscheidet man Die zwei Prinzipien, wo Vorwärts- und die Rückwärtsfehlerkorrektur.
Vorwärtsfehlerkorrektur
Bei der Vorwärtsfehlerkorrektur Versucht das System, mit dem weiterzumachen als ob kein Fehler aufgetreten wäre, INDEMAR es ETWA Fehlerhafte Eingabewerte Durch Erfahrungswerte aus der Vergangenheit oder Eingabewerte von korrekt funktionierenden Eingabeschnittstellen ausgleicht oder im Moment des Auftretens Eines Fehl sofort mit korrekt funktionierenden Ersatzsystemen weiterarbeitet. Fehler bleiben bei der Vorwärtsfehlerkorrektur normalerweise unsichtbar für Anwender.
Rückwärtsfehlerkorrektur
Bei der Rückwärtsfehlerkorrektur Versucht die System-bei Auftreten Eines Fehl in EINEM Zustand vor diesem Auftreten zurückzukehren, ETWA in dem Zustand direkt Vor einem fehlerhaften Berechnung, um this Berechnung Erneut auszuführen. Genauso ist aber Auch ein Zustandswechsel in EINEM Notbetrieb oder z. B. einen Neustart des System Möglich. Kanns Eine Fehlerhafte Berechnung Erfolgreicher Wiederholt Werden, bleibt Auch bei der Rückwärtsfehlerkorrektur der Fehler für den Anwender unsichtbar. Oft ist aber nur ein Weiterbetrieb mit Leistungseinbußen oder eingeschränkte Funktionalität und die Möglich Fehler SOMIT Sichtbar.
Externer Beweis
In der Weltraumtechnik Auswertung von Wird Eine Fehlerkorrektur Durch Die Satelliten -Telemetriedaten in der Bode – Station Durch Systemexperten und Umschaltung , wo die Leistung Durch Telekommandos durchgeführt. Seit der große Fortschritt bei der Tisch-Datenverarbeitung (schneller Prozessor, große Datenspeicher, intelligent Software Konzepte) Wird sterben Datenauswertung und Umschaltung zur Fehlerkorrektur mehr und mehr autonom vom Satellitensystem selbst ausgeführt.
Wegen der Erforderlich Umfangreiche Überprüfungsmaßnahmen Eines Komplex Tischsysteme und DAMIT ihnen verbundenen Zeit- und Kostenaufwand Wird in hinsicht auf Fehlerkorrektur nur in kleinen schritt Realisiert über die Erhöhung Autonomie sterben, denn anders als bei Systemen auf der Erde Kann Eine falsche Fehlerkorrektur zum Ergänzen VERLUST Eines Satelliten Führen.
Siehe auch
- Fehlerkultur
- Fehlertolerante Regeln System
- Menschlicher Fehler
Literatur
- Thomas Becker: Transparente Fehlertoleranz in Verteilten Systemen. Shaker, ISBN 3-8265-1194-8 .
- Jürgen Eich: Fehlertoleranz durch robuste Regelung am Beispiel eines redundanten elektrohydraulischen Stellantriebs. Shaker, ISBN 3-8265-6229-1 .
- Stefan Petri: Lastausgleich und Fehlertoleranz in Workstation-Clustern. Shaker, ISBN 3-8265-2471-3 .
- Alexander Krautstrunk: Fehlertolerantes Aktorkonzept für sicherheitsrelevante Anwendungen. Shaker, ISBN 3-8322-4203-1 .
- Diskussion Fehlertoleranz 2005. Shaker, ISBN 3-8322-4427-1 .
- Sergio Montenegro: Sichere und fehlertolerante Steuerungen: Entwicklung sicherheitsrelevanter Systeme. Hanser, ISBN 3-446-21235-3 .
- Karsten Grans: Das Duplexsystem mit Rückwärtsbehebung – ein kombiniertes redundantes Fehlertoleranzverfahren für verteilte Systeme. Logos, ISBN 3-89722-591-3 .
- Klaus Echtle: Fehlertoleranzverfahren. Springer, ISBN 3-540-52680-3 . ( online )
- Jürgen Stoll: Fehlertoleranz in vertauschten Realzeitsystemen – Anwendungsorientierte Techniken. Springer, ISBN 3-540-52331-6 .
- Hubert Männer: Fehlertolerante dezentrale Prozessautomatisierung. Springer, ISBN 3-540-18754-5 .
- Rolf Hedtke: Mikroprozessorsysteme: Zuverlässigkeit, Testverfahren, Fehlertoleranz. Springer, ISBN 3-540-12996-0 .
- Winfried Görke, H. Sörensen: Fehlertolerierende Rechensysteme. Springer, ISBN 3-540-51565-8 .
- J. Schneider: Fehlerreaktivität mit speicherprogrammierbaren Steuerungen – ein Beitrag zur Fehlertoleranz. Springer, ISBN 3-540-58170-7 .
- Franz-Josef Markus: Verteilte dynamische und fehlertolerante Prozesszuordnung für Multicomputer mit einer integrierten grafischen Entwicklungsumgebung. Tectum, ISBN 3-8288-1082-9 .
- Uwe Gläser, Uwe Steinhausen: Fehlererkennung und Fehlertoleranz beim RAM-Speicher (ARAM). GMD-Forschungszentrum Informationstechnik, ISBN 3-88457-172-9 .
- Jürgen Nikolaizik, Boris Nikolov, Joachim Warlitz: Fehlertolerante Microcomputersysteme. Verlag Technik, ISBN 3-341-00859-4 .
- Sven Nilsson: Konzept und Architektur eines fehlertoleranten Mehrmikrorechner-Systems. ISBN 3-8107-2148-4 .
- Mario DalCin: Fehlertolerante Systeme: Modeller der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Diagnosis und Erneuerung. ISBN 3-519-02352-0 .
- Lavrentius Servisoglou: TUFT – Tübinger Fehlertoleranz für Nachrichtenaustauschsysteme. ISBN 3-89722-037-7 .
- Norbert Becker: Entwurf und Implementierung eines fehlertoleranten Datenerfassungssystems für SPS-Steuerungen. ISBN 3-931216-34-9 .
Weblinks
- Diese Vertrautheitsprüfungen klassifizieren Ansagen der fehlertoleranten Suche
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Fehlertoleranz . Abgerufen am 27. Oktober 2012.