Kata (Programmierung)

Kata zeichnet in der Programmierung eine kleine, abgeschlossene Übung. Der Name des rührt aus den Japanischen Kampfkünsten hier (Vergleich Kata ) und akzentuierten sterben bedeutung von Praxis und Haufe Wiederholungfür das Lernen. Der Begriff wurde 2007 von Dave Thomas ausgesprochen. In seinem Blog CodeKata [1] stellt Thomas zur Zeit 21 Übungen vor. Das Kata Manifest [2] nennt addition Sicheres Experimentieren, Vielfalt und gemeinsames Lernen als Wicht Aspekte. Eine Kata hat demnach nicht nur eineLösung des gestellten Problems, Wahrscheinlichkeit und Qualität der Kunst und Technologie. Die individuelle Lösung des gestellten Problems an sich ist ein geklärt Nicht-Ziel, Weshalb Trivial Probleme Wie das Fizz Buzz Kata [3] Eine gute Einführung SIND.

Das die Begriff Pragere Rein – Code-Bewegung betrachtet Programmierung als Fertigkeit (im Gegensatz zu Einer Programmierkunst oder Ingenieursleistung) und Katas als möglichkeit, zu lernen, technischer Schuldt gar nicht erst aufzubauen. Oft wird die Durchführung von Katas mit Testgetriebener Entwicklung empfohlen.

Weblinks

  • Emmanuel Gaillot: Kata Katalog. Abgerufen am 20. März 2013.
  • Corey Haines, Ua: Code Kata. Videos von Kata-Durchführungen. In englischer Sprache . Abgerufen am 20. März 2013.
  • Coding Kata .NET ( Memento vom 16. Mai 2015 im Internetarchiv )Sechs Katas in C # mit der Möglichkeit, sofortige Veröffentlichung. Abgerufen am 20. März 2013.
  • CSharpCode.de : über 15 C #, Python und Typ Script Katas in deutsch, Lösungen auf GitHub verfügbar.

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Dave Thomas: CodeKata: Wie man ein besserer Programmierer wird. Blog. Abgerufen am 20. März 2013.
  2. Hochspringen↑ Kata Manifest. ( Memento vom 14. Mai 2015 im Internet Archive )Abgerufen am 20. März 2013.
  3. Hochspringen↑ Anonym: KataFizzBuzz. Beispiel einer extrem kleinen ausgeprägten Übung. Abgerufen am 25. März 2013.