Plätzchen

Ein Plätzchen ( englisch [ kʊki ]; zu Deutsch KEK oder Plätzchen , Auch Magic Cookie , engl Für. Magische Plätzchen ) ist in Wadenfänger Ursprüngliches Formular Einer Textdatei Auf einem Arbeitsplatz. Sie Enthält typischerweise Daten über besucht Webseiten , der sterben WebBrowser beim Surfen im Internet Speichert.

Grundsätzlich dienen Cookies dazu, mit einer Website bzw. Domainbezogene Informationen für den alleinigen Zweck Ihres Computers und des Servers auf Ihrem Computer. Dadurch kann der Anwender die Website für Sich Individualisieren, z. B. von Sprache und Schriftgröße bzw. Design der Website allgemein wählen. Cookies sind immer nützlich, über authentischere Autoren, mit einem guten Sinn für Humor. “ Sitzungs-ID “ ist buchstabiert.

Cookies sind mit der Zeit als gefährlich in Verrufen geraten, weil es zum einen sog. Exploits GAB, sterben Durch eine Durch Programmierfehler im Web – Browser Malware einschleusen Könnte, zum Anderen durch “ Tracking – „, INDEMAR ein Plätzchen dazu Nutzt, Benutzer zu identifizieren und ihre alle normalen anonym aktivitäten zu verknüpfen daruber. Mitunter gibt es in Webbrowsern auch immer wieder Sicherheitslücken, Durch Der den Server Einer Webseite von Cookies Einer other Domain Auslese Könnte, war aus Sicherheitsgründen nicht Möglich sein dürftig.

Obwohl in dem Benutzer über seine theoretisch-Plätzchen volle Kontrolle Hass sterben, ist Steht Vor dem Problem that ohne Blockade in kurzer Zeit Unmengen hängt von Cookies angelegt Werden, Dessen Zweck nicht erkennbar ist Teilweise und Sogara stirbt verbundene Domains unbekannt Ist. Dahinter Steen in der Tracking Cookies, die durch Werbebanner, die in den normalen Websites liegen. Manche Websites verwenden Funktionen mit blockierten Cookies, die speziell für die Navigation verwendet werden.

Technik

Technisch handelt es sich dabei um Cookies über Dates, die sie als Archivierung von Informationen bezeichneten. Es gibt ein Minimum an Dateien, Dateien, Namen und Dämonen ( Wert ). Viele Cookies besitzen ein einzelnes Datum. Oft wurden Cookies vom Browser in Form einer lesbischen Textdatei, teilweise aber auch in Form einer SQLite – Datenbank gesichtet.

Beispiel eines von der BBC , der Cookies über den untersten Weltdienst der BBC beschrieb:

Name: wsaPrefs
Inhalt: {"news-headlines": 3}
Gastgeber: www.bbc.co.uk
Pfad: / worldservice
Senden nach: Jeden
Verbindungstyp Gültig bis: Donnerstag, 5. April 2012 15:59:29

Verschiedene Web – Browsers gehen mit Plätzchen Unterschiedlich um. Sie alle laden beim Anwendungen starten samtliche Plätzchen im Arbeitsspeicher des Rechner, MANCHE speichern jedoch jedes Plätzchen als einzelnen Datei in Einem Binder auf der Festplatte ab, während andere Eine einzige Datei Technik bauen, um alle Plätzchen Darin zusammenzufassen.

Begriffsherkunft

Die Bezeichnung Cookie geht im Wesentlichen auf den US-amerikanischen Programmierer Lou Montulli im Jahr 1994 zurück. Beschäftigt with the Problem that sich nicht Computer – Perot Könnte, Welche Seiten der Benutzer schon besucht Hüte, entwickelt ist Eine neue Technik, sterben ist vorerst „persistent Client – Statusobjekt“ nannte. Es Handelt sich um EINEN hierbei fünfseitigen Programmiertext, wo diejenigen Internet ein Gedächtnis GEBEN sollte.

Als frühere Computer zu Identifikationszwecken schon Code-Teile verwendeten, um zwischen vorher aufgerufenen Seiten zu springen, nannten dies frühere Programmierer „magic cookies“, was Montulli dazu veranlasste, den Namen seines Programms schlicht Cookie zu geben, was sich bis heute hält.[1]

Anwendungsdetails und Datenschutz

Von Anwendungsprogrammen oder Teilen oder Erweiterung des Betriebssystem Eines Computer, sterben EINEN Dienst zur verfügung tot Kann ein Plätzchen zum beispiel beim Start des Programs „Gesetzt“ werden. Dies ist normalerweise bei direkter Zulassung des Anwenders der Fall. Bei manchen Browsern, deren Apple Safari , Cookies wurden standardisiert und deaktiviert und exklusiv zusammengeführt, gewannen sie den Besuch einer gewünschten Webseite. Diese Cookies haben sich für den Nutzer als nützlich erwiesen, der Browser oder das Betriebssystem wurde erteilt und gewonnen. Sicherheitexperten raten zu einem bewuststen Umgang mit Cookies. Dazu gehört, dass man sich beim Surfenbewusst, nette Cookies und Seuch Seite Sitze. Nur de wenste Cookies Cookies zwingend vor (wie ist diese Seite zum Einloggen in Wikipedia). Mahlzeiten Cookies werden gesetzt, um das Surfverhalten zu protokollieren. Dies zu unterbinden, ist lästig, bietet aber für Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz . Vergessen Sie nicht, eine einzige kommerzielle Website zu kaufen, eine der besten und die meisten Cookies. Über den Browser können Sie die Browser-Einstellungen durchsuchen, um Cookies automatisch zu deaktivieren.

Der Wert des Cookies steht dabei für eine Speicheradresse , über die die Funktion des Dienstes zugänglich ist. Datumsbanken dieser Typen waren auch Keksdose . Webbrowser in der Regel Cookie- Datenbank zur Verfügung gestellt, auch Cookie Cache genannt wird. In dieser Datenbank kann der Webserver Webseiten-Informationen in Form von HTTP-Cookies suchen und Sie können die Website besuchen.

Google-Cookies und ihre „PREFID“ können den Browser eindeutig identifizieren. Im Zuge der Enthüllungen von Edward Snowden wurde bekannt, dass diese von der NSA missbraucht werden, um zielgerichtet Spionagesoftware auf einzelnen Rechnern zu platzieren und diese automatisiert zu überwachen und „per Fernsteuerung auszubeuten“.[2]

Seit dem 19. Dezember 2009 gilt die als „Cookie-Richtlinie“ bezeichnete Richtlinie 2009/136/EG [3]. Darin wird eine Einwilligung des Webseitenbenutzers in das Speichern von Cookies verlangt. Die EU Länder haben auf diese Richtlinie aber unterschiedlich reagiert. [4]

Der Bundestag beschäftigte sich mit dem Thema.[5] Der von der Opposition unterstützte Gesetzesentwurf der SPD zur Änderung des Telemediengesetzes (17/8814) wurde am 18. Oktober 2012 abgelehnt.[6]

2012 folgten auch detaillierte Empfehlungen der sog. Artikel-29-Gruppe [7] 2014 herrschte weiterhin „Unsicherheit in Deutschland“ zur Umsetzung während „in Spanien die Aufsichtsbehörden bereits Bußgeldbescheide verschicken“. [8] Fachanwälte empfehlen trotz der unübersichtlichen Rechtslage 2014 bereits eine ausdrückliche Zustimmung (Opt-in) in Form eines Popups für jeden Benutzer einer Webseite. [9] [10] [11]

In Österreich wurde die Umsetzung der Richtlinie in § 96 Abs 3 Telekommunikationsgesetz (TKG) aufgenommen. [12]

Siehe auch : Abschnitt „Cookies“ zur Anonymität im Internet
Siehe auch : Abschnitt „Gefahren“ über HTTP-Cookies

Siehe auch

  • HTTP-Cookie
  • Flash-Cookies
  • Webspeicher

Weblinks

  • Cookie als Schwerpunktthema im Deutschlandfunk :
    • Maximilian Schönherr : Kekse erlauben, ja oder nein? 12. April 2012, abgerufen am 10. Februar 2014 .
    • Maximilian Schönherr: Der Cookie-Bäcker: Internetnutzer tricksen mit Profil-Webbrowser-Profilen. 14. April 2012, abgerufen am .
    • Daniel Blum: Einmal geklickt und schon durchschaut: Kundendaten helfen der Werbewirtschaft. 20. September 2012, abgerufen am 10. Februar 2014 .
  • Fritz Jörn: Kekse – war sie, war Nichte … In: blog a bissl. 23. September 2012, abgerufen am 10. Februar 2014 .

Einzelnachweise

  1. Hochspringen↑ John Schwartz: Spuren im Cyberspace: Dem Web einen Speicher verschaffen Kosten seiner Nutzer Privatsphäre. In: New York Times . 4. September 2001, abgerufen am 10. februar 2014 (englisch).
  2. Hochspringen↑ Geheimdienst Skandal: NSA späts Internetnutzer mit Google Cookies aus. In: Online spiegeln . 11. Dezember 2013, abgerufen am 10. Februar 2014 .
  3. Hochspringen↑ Richtlinie 2009/136 / EU (PDF)
  4. Hochspringen↑ Cookie-Richtlinie in Europa. In: Computerwoche 11. Januar 2013. Abgerufen am 15. Oktober 2014 .
  5. Hochspringen↑ Drucksache Deutscher Bundestag 17/5705. Abgerufen am 12. Oktober 2014 .
  6. Hochspringen↑ De Beschlüsse am 18. Oktober. In: Deutscher Bundestag Web- und Textarchiv. Abgerufen am 14. Oktober 2014 .
  7. Hochspringen↑ http://ec.europa.eu/justice/data-protection/article-29/documentation/opinion-recommendation/files/2012/wp194_de.pdf
  8. Hochspringen↑ EU-Kommission sieht Cookie-Richtlinie. In: Heise Verlag Newsticker. Abgerufen am 14. Oktober 2014 .
  9. Hochspringen↑ Cookies Einwilligung und Datenschutz. In: Webseite von IT-Law-Kanzelei. Abgerufen am 14. Oktober 2014 .
  10. Hochspringen↑ Die Cookie-Richtlinie ist auch für die deutsche Website Betreiber wichtig. In: Webseite von IT-Law-Kanzelei. Abgerufen am 14. Oktober 2014 .
  11. Hochspringen↑ Bundeswirtschaftsministerium saidCookie -Register wurde umgesetzt. In: Webportal Haufe.de. Abgerufen am 14. Oktober 2014 .
  12. Hochspringen↑ Für Cookies muss der Bruker erst. Der Standard vom 5. März 2014.